UNSERE WERTE
Seit 2000 sind wir Teil und Treiber des Gemeinschaftsprojektes einer dezentralen und regionalen Energiewende im Kreis Steinfurt und unterstützen das Ziel des Kreises Steinfurt, bis 2040 klimaneutral zu werden.
Ein umfassender Beteiligungsprozess mit transparenter Vorgehensweise ist die Basis unseres Erfolgsmodelles echter Bürgerwindparks. Daraus ist ein starkes Netzwerk entstanden.
Unser Wertekompass sorgt dafür, dass wir unserer Richtung treu bleiben.
Zwischenmenschliche Werte
Der ländliche Raum hat enorme Potenziale die Energiewende im Sinne des Gemeinwohls erfolgreich und verträglich umzusetzen. Genau hier setzt unser Erfolgsmodell echter Bürgerwindparks an. Das Kernstück bildet eine starke und vertrauensvolle Verbundenheit und Wertschätzung füreinander: Landwirtinnen und Landwirte (Grundstückseigentümer*innen), Anwohner*innen, Bürger*innen und Kommunen.
Die Etablierung einer Beteiligungskultur geht dabei weit über die finanzielle und konzeptionelle Beteiligung hinaus. Denn neben dem Besitz der Flächen für Windenergieanlagen und dem unternehmerischen Know-How für die Umsetzung, stehen die ortsansässigen Landwirtinnen und Landwirte als Initiatoren für Bürgerwindparks in direktem Kontakt mit den Bürger*innen und Anwohner*innen. Das schafft Vertrauen, man kennt sich und man weiß, wen man bei Wünschen oder Problemen ansprechen kann.
Ein starkes Netzwerk ist über mehrere Jahrzehnte entstanden. Der Verbund der Bürgerwindparks triff sich regelmäßig. Erfolge werden gefeiert und Hemmnisse und Barrieren gemeinsam angegangen. Im stetigen Austausch ist die Erkenntnis gewachsen, dass das voneinander Lernen und miteinander Planen von unschätzbarem Wert ist.
Steigerung der regionalen Wertschöpfung
- Die Steigerung der regionalen Wertschöpfung kann langfristig nur gelingen, wenn die Entscheidungskompetenz vor Ort bleibt. Daher nehmen wir den Betrieb der Windenergieanlagen selber in die Hand. Externe Investoren haben in unserem Modell echter Bürgerwindparks keine Chance.
- Die Grundlage für die Planung ist der kreisweite Windpotenzialatlas vom Kreis Steinfurt.
- Seit 2011 orientieren wir uns an den Leitlinien für Bürgerwindparks des Kreises Steinfurt,ein informelles Steuerungsinstrument.
- Zukünftig wird frühzeitig im Vorfeld von Planungsanfragen und Konzeptvorstellungen qualifiziert, ob die Kriterien für echten Bürgerwind nach den Leitlinien erfüllt sind.
- Am Ausbauprozess werden alle Beteiligten – Grundstückseigentümer, Anwohner*innen, Landwirtschaft, Kommune, Natur- und Artenschutz, regionale Unternehmen und die Bürger*innen als Gestalter der Energiewende - von Anfang an einbezogen.
Transparente Kommunikation
Eine umfassende Öffentlichkeitsarbeit schafft Akzeptanz. Über verschiedene Online- / Print-Formate und Informationsveranstaltungen wird die Bürgerschaft informiert.
Ein Zeichen des Erfolges der intensiven Bürgerbeteiligung und Etablierung einer Dialogkultur ist die Tatsache, dass es im Kreis Steinfurt kaum Widerstände und Konflikte beim Ausbau der Windenergie gibt.
Eine permanente und offene Kommunikation vor, während und nach der Umsetzung ist ein Garant für unser Erfolgsmodell.
Akzeptanz der Bürgerinnen und Bürger
Die Basis für Akzeptanz ist eine transparente und ehrliche Kommunikation und Beteiligung. Die Bürger*innen werden nicht nur finanziell, sondern auch konzeptionell von Anfang an beteiligt. Sie werden direkt an der Betreibergesellschaft des Bürgerwindparks beteiligt und erlangen ein Stimmrecht. Somit ermöglichen wir der Bürgerschaft eine Beteiligung am Unternehmen selbst.
Grundvoraussetzung für unsere echten Bürgerwindparks ist außerdem eine faire Teilhabe der nicht direkt profitierenden GrundstückseigentümerInnen, AnwohnerInnen und sonstigen Betroffenen. Über ein Flächenpacht- und Anwohnermodell wird die finanzielle Entschädigung breit verteilt. Das schafft zusätzliche Akzeptanz und Verteilungsgerechtigkeit.